000 01456nam a2200241 4500
001 148376
010 _a3-15-010303-7
090 _a148376
100 _a19960801|1981|||||||||gery5003 ba
101 _ager
102 _ait
105 _a|||||||||||||
106 _a|
200 1 _aKleists Dramen
_eneue Interpretationen
_fhrsg von Walter Hinderer
210 _aStuttgart
_cPh. Reclam jun.
_d1981
215 _a298 p.
_d22 cm
300 _aBibliographia: pp. [238]-289
330 _a«Das seltsamste Zeichen der Zeit», einführende Bemerkungen zu Heinrich von Kleist / Walter Hinderer - Daten zur Werkgeschichte / Helmut G. Hermann - Die Marionette als Zeugin der Anklage / Rolf-Peter Janz - Der Wandel der dramatischen Konzeption von der Familie Ghonorez zur Familie Schroffenstein / Gerhard Kluge - Legitimation und Charisma / Iris Denneler - Der komische Konflikt in dem Lustspiel Der zerbrochene Krug / Albert M. Reh - Von Plautus bis Kleist, Amphitryon im dialogischen Prozess der Arbeit am Mythos / Hans Robert Jauss - Penthesilea im Kontext der deutschen Klassik / Walter Müller-Seidel - Zweideutige Bilderwelt, Das Käthchen von Heilbronn / Gert Ueding - Die «vaterländische» Umkehr in der Hermannsschlacht / Lawrence Ryan - Prinz Friedrich von Homburg, Drama der Bewusstseinsstufen / Helmut Arntzen»
610 0 _aKleist, Heinrich von, 1777-1811
701 1 _aHinderer
_bWalter
_f 1934-
801 0 _aIT
_bBCRM
_gRICA
830 _a2010 - 395
942 _cBK